Les abeilles mellifères sont des messagères importantes dans la diversité colorée des plantes, elles apportent des aspects internes et externes de la fertilité dans les fleurs et dans l'ensemble de la sphère vitale de nombreuses plantes. Nous voulons nous rendre compte et approfondir la parenté des plantes avec le monde des insectes dans l'esprit du cours d'agriculture de R.S. (7e exposé). Si des colonies d'abeilles mellifères sont présentes dans l'exploitation agricole, elles font partie intégrante de l'organisme de la ferme. La communauté d'abeilles donne naissance à des produits précieux sous forme de concentrés et de remèdes dont la base est le paysage environnant. Nous souhaitons montrer comment les abeilles mellifères, élevées dans un cadre culturel, peuvent enrichir la vie.
03.02.2022: 13:30-15:00 CET
04.02.2022: 13:30-15:00 CET
05.02.2022: 13:30-15:00 CET
German | French
Ich bin bei dem Verein Mellifera e.V. - Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung - als Imkermeister angestellt. Hier leite ich seit 2006 die Demeter Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle in Rosenfeld, Deutschland. "Meine" Imkerei zeichnet sich durch ein sehr großes Spektrum unterschiedlichster Bienenstöcke aus. Neben der Ausbildung von Lehrlingen gebe ich in zahlreichen Kursen, Vorträgen und Beratungsgesprächen zu Themen der Demeter und wesensgemäßen Bienenhaltung meine Begeisterung und Wissen über die Welt der Honigbienen an interessierte Leien und Fachleute gerne weiter.
Vor meiner Tätigkeit bei Mellifera e.V. war ich 18 Jahre Oberstufenlehrer für Mathematik und Physik an der Tübinger Freien Waldorfschule. In dieser Zeit habe ich „nebenher“ eine eigene Imkerei mit bis zu 50 Bienenvölkern und parallel zusammen mit dem Gartenbau Lehrer die Bienen-AG der Schule geleitet.
Der Verein Mellifera e.V. beschäftigt über die Imkerei hinausgehend eigene Mitarbeiter im „Netzwerk Blühende Landschaft“ und Experten als Ansprechpartner für Bienen-Pädagogen im Netzwerk „Bienen machen Schule“. Weiterhin setzt er sich für eine pestizidfreie Landwirtschaft zum Schutz von Biene-Mensch-Natur ein.
Leitungsteam Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum
https://science.goetheanum.org/mitarbeiter/johannes-wirz