+41 61 706 42 12
agriculture.conference@goetheanum.ch
EN DE FR
  • Conference 2022
    • Conference 2022
    • Programme
    • Workshops
    • Open Space
    • Michael Letter
    • Studio guest
  • Conference 2023
  • News
  • Info
    • Past Conferences
    • Sponsors and Partners
    • Press
    • 2024
  • About us
    • Contact
    • Section for Agriculture

Quality through biodynamics
perceive, experience, develop

Agriculture Conference–2 – 5 February 2022 Online

Quality through biodynamics

perceive, experience, develop

Agriculture Conference

2 – 5 February 2022 Online

Review Programme Workshops Open Space Sponsors
  1. Agriculture Conference
  2. Conference 2022
  3. Workshops

Online Workshop

30 Samenfest und Co: Wie gelingt die Vermarktung von Produkten mit besonderer Qualität?

„In bewusster Weise wird der Mensch der Zukunft sich den Pflanzen nähern, die ihm taugen; nicht wie heute, wo er nachdenkt, was die beste Substanz für seinen Leib gibt, sondern einen lebendigen Bezug wird er haben zu jeder einzelnen Pflanze, denn er wird wissen, dass, was die Pflanzen eingesogen haben, auch als solches in ihn übergeht. Das Essen wird nicht eine niedere Beschäftigung für ihn sein, sondern etwas, was mit Seele und Geist vollbracht wird, weil er wissen wird, dass alles, was er verzehrt, die äußere Gestalt für ein Seelisches ist." (R.Steiner aus GA 105 S.57/58)

Unsere Lebensmittel haben neben dem Stofflichen auch einen Einfluss auf unsere seelische und geistige Entwicklung. Bei der Erforschung der Entstehung dieser Wirkungs-Kräfte, beim Anbau, bei der Herstellung und beim Handel stehen wir noch am Anfang.
Produkte mit ausgeprägter Wirkung wie beispielsweise samenfeste Erzeugnisse nennen wir in diesem Zusammenhang Produkte mit „besonderer Qualität“.
Eine besondere Qualität entsteht insbesondere im realen Beziehungszusammenhang: Wie wurde das Saatgut vermehrt bzw. behandelt – mit welcher Seelenhaltung wird es in der Landwirtschaft bzw. Gärtnerei angebaut, mit welchem Bewusstsein erfolgt Verarbeitung und mit welcher Qualität, in welcher Atmosphäre werden diese Produkte dann im Handel an die Verbraucher weitergegeben.

Dieser Workshop bietet die Möglichkeit Erlebnisse und Erfahrungen zu beschreiben und sich auszutauschen.
Was motiviert mich?
Wie entsteht Begeisterung unter den Marktpartnern vom Züchter bis zum Endverbraucher?
Wie kommen diese Produkte in die Welt?
Erfahrungen aus bestehenden Anbauprojekten werden vorgestellt.

Date

03.02.2022: 13:30-15:00 CET
04.02.2022: 13:30-15:00 CET
05.02.2022: 13:30-15:00 CET

Language

German

Klaus Wais

Thomas Wirth

Helena Melchior

back to overview

Section for Agriculture

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland

fon +41 61 706 42 12
agriculture.conferencenoSpam@goetheanum.ch

© Copyright 2020 General Anthroposophical Society. All rights reserved.

Privacy Policy Imprint

Imprint

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Conception, design and technical implementation as well as support and hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch