+41 61 706 42 12
agriculture.conference@goetheanum.ch
EN DE FR ES
  • Conference 2023
    • Workshops
    • Artistic Courses
    • Open Space
    • Digital conference
    • chinese
  • Conference 2024
  • News
  • Info
    • Past Conferences
    • Press
    • Travel Information
    • Travel Grant
    • Accommodation
    • 2024
  • About us
    • Contact
    • Section for Agriculture

Reflections on Agriculture as a Cultural Impulse

Towards the 100th Anniversary of Biodynamics

Agriculture Conference – 1 – 4 February 2023

Reflections on Agriculture
as a Cultural Impulse

Towards the 100th Anniversary of Biodynamics

Agriculture Conference – 1 - 4 February 2023

Programme Workshops Artistic Courses Open Space Digital conference 中文

Programme is continuously updated.

  1. Agriculture Conference
  2. Conference 2023
  3. Open Space

Open Spaces at the Goetheanum

62 Saatgutbehandlung zur Förderung der Reifefähigkeit bei Spinat und Möhre

 

In einem 3-jährigen Versuch wollen 8 verschiedene Kultursaatzüchter ihre jeweils erarbeitete Methode der Saatgutbehandlung (Eurythmie, verschiedene meditative Ansätze, Wintereingrabung, Klang und Anbau auf einem Spiralwirbel) vergleichend anbauen und mit verschiedenen quantitativen und qualitativen Methoden untersuchen.

Gemeinsam liegt allen züchtungsforscherischen Ansätzen zugrunde, das Einwirken des Geistigen zu stärken und dadurch eine förderliche Entwicklung mit den Pflanzen für die Menschen zu erreichen.

Wir wollen erste Ergebnisse vorstellen, aber auch die Fragen, die bei einem solchen Projekt entstehen, ansprechen.

Date

3. Februar, 15:15-16:30

Place

Goetheanum Seminarraum

Language

German

Ute Kirchgaesser

Ute Kirchgaesser, geb. 1964. Freie Ausbildung Bodensee als Landwirtin und Arbeit als bio-dyn. Landwirtin, 4 Semester Studium der Agrarwissenschaften. Danach lag der Schwerpunkt beim Gärtnern und Samenbau. Seit 1989 Mitglied im Initiativkreis für biologisch-dynamisches Gemüsesaatgut. 5 Semester Studium an der freien Hochschule der Christengemeinschaft. Seit 2001 liegt der Arbeitsschwerpunkt in der Pflanzenzüchtung, 2002 wurden die ersten Versuche mit Klangbehandlungen angelegt. Seit 2012 selbständig mit den Schwerpunkten: Züchtung, Züchtungsforschung und Seminartätigkeit.

Uwe Geier

Dr. Uwe Geier leitet die Forschung über Lebensmittelqualität am Forschungsring e.V. Er entwickelte den Empathic Food Test zur Messung lebensmittelinduzierter Emotionen.

back to overview

Section for Agriculture

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland

fon +41 61 706 42 12
agriculture.conferencenoSpam@goetheanum.ch

© Copyright 2020 General Anthroposophical Society. All rights reserved.

Privacy Policy Imprint

Imprint

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Conception, design and technical implementation as well as support and hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch