In einem 3-jährigen Versuch wollen 8 verschiedene Kultursaatzüchter ihre jeweils erarbeitete Methode der Saatgutbehandlung (Eurythmie, verschiedene meditative Ansätze, Wintereingrabung, Klang und Anbau auf einem Spiralwirbel) vergleichend anbauen und mit verschiedenen quantitativen und qualitativen Methoden untersuchen.
Gemeinsam liegt allen züchtungsforscherischen Ansätzen zugrunde, das Einwirken des Geistigen zu stärken und dadurch eine förderliche Entwicklung mit den Pflanzen für die Menschen zu erreichen.
Wir wollen erste Ergebnisse vorstellen, aber auch die Fragen, die bei einem solchen Projekt entstehen, ansprechen.
3. Februar, 15:15-16:30
Goetheanum Seminarraum
German
Ute Kirchgaesser, geb. 1964. Freie Ausbildung Bodensee als Landwirtin und Arbeit als bio-dyn. Landwirtin, 4 Semester Studium der Agrarwissenschaften. Danach lag der Schwerpunkt beim Gärtnern und Samenbau. Seit 1989 Mitglied im Initiativkreis für biologisch-dynamisches Gemüsesaatgut. 5 Semester Studium an der freien Hochschule der Christengemeinschaft. Seit 2001 liegt der Arbeitsschwerpunkt in der Pflanzenzüchtung, 2002 wurden die ersten Versuche mit Klangbehandlungen angelegt. Seit 2012 selbständig mit den Schwerpunkten: Züchtung, Züchtungsforschung und Seminartätigkeit.
Dr. Uwe Geier leitet die Forschung über Lebensmittelqualität am Forschungsring e.V. Er entwickelte den Empathic Food Test zur Messung lebensmittelinduzierter Emotionen.