+41 61 706 42 12
agriculture.conference@goetheanum.ch
EN DE FR ES
  • Tagung 2023
    • Workshops
    • Künstlerische Kurse
    • Open Space
    • Digitale Tagung
    • chinese
  • Tagung 2024
  • News
  • Infos
    • Vergangene Tagungen
    • Presse
    • Anreise
    • Reisekostenunterstützung
    • Unterkünfte
    • 2024
  • Über uns
    • Kontakt
    • Sektion für Landwirtschaft

Landwirtschaft als Kulturimpuls 

Ein Rückblick als Vorblick auf 100 Jahre Biodynamik

Landwirtschaftliche Tagung / 1. – 4. Februar 2023

Landwirtschaft als Kulturimpuls 

Ein Rückblick als Vorblick auf 100 Jahre Biodynamik

Landwirtschaftliche Tagung / 1. – 4. Februar 2023

Programm Workshops Künstlerische Kurse Open Space Digitale Tagung 中文

Programm wird fortlaufend aktualisiert

  1. Landwirtschafliche Tagung
  2. Tagung 2023
  3. Open Space

Open Spaces am Goetheanum

46 Impulse des Landwirtschaftlichen Kurses im Bereich Wald und Bäume

 

Dieser Open Space bietet Raum für das Treffen der Fachgruppe Waldbau. Er steht allen interessierten Tagungsgästen offen.

In der Fachgruppe Waldbau / Forst versuchen wir, auf die Impulse des Landwirtschaftlichen Kurses im Bereich Wald und Bäume zurückzublicken. Welche Richtungen sind sichtbar, wie wurden Impulse in Baum- und Waldbelangen umgesetzt, und was sehen wir heute davon in der Welt? Wie hat sich die Beziehung zwischen Baum und Mensch gewandelt? Dabei möchten wir auch in den Austausch kommen über die aktuellen Anliegen und wie damit umgegangen werden kann.

Der Open Space findet statt auf Deutsch und Schwedisch

_

I den professionella arbetsgruppen för skogsbruk försöker vi se tillbaka på impulserna från Lantbrukskursen inom området skog och träd. Vilka riktningar är synliga, hur har impulserna i träd- och skogsfrågor genomförts och vad ser vi av dem i världen idag? Hur har förhållandet mellan träd och människor förändrats? Vi vill också utbyta åsikter om aktuella problem och hur de ska hanteras.

Open Space kommer att hållas på tyska och svenska.

Datum

2. Februar, 15:15-16:30

Ort

Goetheanum Terrassensaal

Sprache

Deutsch

Martina Kallenberg

Am Fuß der Schwäbischen Alb aufgewachsen über die Waldorfschule, Ökotrophologiestudium und Dornach mit Mensch und Weltinteresse unterwegs gewesen. Immer wieder die praktische Arbeit in der Landwirtschaft suchen und dann auch in der Forstwirtschaft ausübend. Studium der Forstwirtschaft, das auch mit pädagogischer Praxiserfahrung verbunden wurde. Seit 2014 bei den bio-dynamischen Waldpflegetagen dabei. Aktuell als Rangerin in Schleswig-Holstein (Naturpark Lauenburgische Seen) unterwegs.

Friederike Kendziersky

Im Bergischen Land gross geworden, Waldorfschule in Bonn-Tannenbusch. An verschiedenen Stellen in Europa gelebt. Drei Kinder zwischen meinem 21. und 27. Lebensjahr. Seit fast 20 Jahren in Järna, Schweden, als Mutter und Aboristin. Ab 2009 mit eigenem Betrieb. Jährliche Arbeitswoche mit Vertiefung von Beschneidungs-Techniken und Baumphysionomie. Verschiedene Projekte mit Bäumen und Pflanzungen. Seit Ende 2022 Besitzerin von 25 Hektar, davon 20 Wald.

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
agriculture.conferencenoSpam@goetheanum.ch

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch