+41 61 706 42 12
agriculture.conference@goetheanum.ch
EN DE FR ES
  • Tagung 2023
    • Workshops
    • Künstlerische Kurse
    • Open Space
    • Digitale Tagung
    • chinese
  • Tagung 2024
  • News
  • Infos
    • Vergangene Tagungen
    • Presse
    • Anreise
    • Reisekostenunterstützung
    • Unterkünfte
    • 2024
  • Über uns
    • Kontakt
    • Sektion für Landwirtschaft

Landwirtschaft als Kulturimpuls 

Ein Rückblick als Vorblick auf 100 Jahre Biodynamik

Landwirtschaftliche Tagung / 1. – 4. Februar 2023

Landwirtschaft als Kulturimpuls 

Ein Rückblick als Vorblick auf 100 Jahre Biodynamik

Landwirtschaftliche Tagung / 1. – 4. Februar 2023

Programm Workshops Künstlerische Kurse Open Space Digitale Tagung 中文

Programm wird fortlaufend aktualisiert

  1. Landwirtschafliche Tagung
  2. Tagung 2023
  3. Workshops

Workshops / Kurse

In den dreitägigen Workshops am Goetheanum wird das Tagungsthema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und vertieft; dabei stehen Erfahrungen zum jeweiligen thematischen Aspekt und der dialogische Austausch im Vordergrund. Die Workshops werden in zwei Sprachen angeboten.

Zeiten:

02.02.2023: 10:45-12:15 CET = Central European Time
03.02.2023: 10:45-12:15 CET
04.02.2023: 10:45-12:15 CET

2. bis 4. Februar | Uwe Mos | Karl-Josef Müller | Englisch | Deutsch

1 Der Impuls der biodynamischen Pflanzenzüchtung am Beispiel der Gräser- und Getreideentwicklung

2. bis 4. Februar | René Becker | Uli Johannes König | Französisch | Deutsch

2 Von „Ora et Labora“ zum Bauern als Meditant

2. bis 4. Februar | Sundeep Kamath | Eduardo Rincon | Englisch | Spanisch

3 Ancient agricultural practices as a source for biodynamics research

2. bis 4. Februar | Eelco Schaap | Englisch | Deutsch

4 Biodynamik als Heilmittel und „Salutogenese“ der Landwirtschaft im 21. Jahrhundert

2. bis 4. Februar | Michael Olbrich-Majer | Meggi Pieschel | Englisch | Deutsch

5 Biodynamik in der NS-Zeit - eine historische Studie

2. bis 4. Februar | Soili Turunen | Sven Baumann | Englisch | Deutsch

6 Lilly Kolisko: Leben und Arbeit für eine Landwirtschaft der Zukunft

2. bis 4. Februar | Mathilde Schmitt | Englisch | Deutsch

7 Pionierinnen des ökologischen Land- und Gartenbaus

2. bis 4. Februar | ​​​​​​​Simone Helmle | Reto Ingold | Englisch | Deutsch

8 Mit dem Landwirtschaftlichen Kurs in lebendige Beziehung treten

2. bis 4. Februar | Paz Bernaschina | Benno Otter | Hans Supenkämper | Englisch | Deutsch

9 Verwandle die Erde: Wahrnehmungsübungen zu Transformationsprozessen

2. bis 4. Februar | Martin Kühnert | Elisabeth Sykora | Englisch | Deutsch

10 Das ersterbende Erdendasein: Neubelebung aus christlichem Bewusstsein

2. bis 4. Februar | ​​​​​​​Armin Bauer | Jasmin Peschke | Englisch | Deutsch

11 Die Bedeutung von Mutter Erde bei der Evolution des Menschen

2. bis 4. Februar | Bruno Follador | Vincent Masson | Englisch | Deutsch

12 Das Verhältnis und die Praxis von Düngung und Präparatearbeit in den ersten 100 Jahren der Biodynamik

2. bis 4. Februar | Stéphane Cozon | Anet Spengler Neff | Französisch | Deutsch

13 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der betriebsinternen Tierhaltung

2. bis 4. Februar | Christopher Brock | Petra Derkzen | Englisch | Deutsch

14 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der biodynamischen Forschung

2. bis 4. Februar | ​​​​​​​Jean-Michel Florin | Annika Mascher | Englisch | Deutsch

15 Gesunde Landschaft, gesunder Betrieb, gesunder Mensch: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Beziehung zur Landschaft

2. bis 4. Februar | Nadia El Hage | Clara Behr | Englisch | Deutsch

16 Die Wirkensgeschichte des Landwirtschaftlichen Kurses in der Öffentlichkeit und der politische Einsatz für die Biodynamik

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
agriculture.conferencenoSpam@goetheanum.ch

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch