+41 61 706 42 12
agriculture.conference@goetheanum.ch
EN DE FR ES
  • Tagung 2023
    • Tagung 2023
    • Dokumentation / Videos
    • Programm
    • Workshops
    • Künstlerische Kurse
    • Open Space
    • Digitale Tagung
    • chinese
  • Tagung 2024
  • News
  • Infos
    • Vergangene Tagungen
    • Presse
    • Anreise
    • Reisekostenunterstützung
    • Unterkünfte
    • 2024
  • Über uns
    • Kontakt
    • Sektion für Landwirtschaft

100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs

Der Mensch wird zur Grundlage gemacht 

Landwirtschaftliche Tagung / 7. – 10. Februar 2024

100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs

Landwirtschaftliche Tagung / 7. – 10. Februar 2024
  1. Landwirtschafliche Tagung
  2. Tagung 2024

Aufruf für Poster-Beiträge zur Landwirtschaftlichen Tagung 2024

25.05.2023 |   LWT-24

Auf der kommenden Jubiläumstagung wollen wir die tiefen Inhalte des Landwirtschaftlichen Kurses ins Zentrum stellen. Können die Inhalte, die uns dort begegnen, heute noch eine Inspirationsquelle sein? Wie können wir die grossen Begriffsbilder des Kurses so vertiefen, dass wir daraus unsere Arbeit mit der Erde fruchtbar gestalten können? Erlauben aktuelle Herausforderungen einen frischen Blick auf die Ausführun- gen von Rudolf Steiner in den acht Vorträgen?

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Biodynamik laden wir herzlich dazu ein, mit einem Poster an der Landwirtschaftlichen Tagung vertreten zu sein. Das Poster kann eine Initiative, einen Hof, ein Thema des Landwirtschaftlichen Kurses, oder Persönlichkeiten aus der biodynamischen Landwirtschaft darstellen. Ein erster Anfang war schon bei der letzten Tagung in den Rückschau-Postern zu sehen; nun freuen wir uns, Platz für rund 50 Poster zur Verfügung stellen zu können.

Darstellung einer Persönlichkeit aus der Bewegung

Einzelne Menschen haben den biodynamischen Impuls in besonderer Weise getragen und gestaltet. Leitfra- gen: Auf welche Weise war die Biografie dieser Persönlichkeit mit der Geschichte der Biodynamik verbun- den? Wo erkennen wir heute den Impuls oder das Wirken dieser Persönlichkeit in der Biodynamik?

Darstellung eines Hofes oder eines Ortes

Eine Darstellung eines Hofes, eines landwirtschaftlichen Betriebs oder eines Ortes, an dem biodynamische Prinzipien praktisch angewendet und weiterentwickelt wurden. Leitfragen: Wie ist der Koberwitzer Impuls an diesem Ort zum Wirken gekommen? Wie hat dieser Hof beigetragen zur Weiterentwicklung der Biody- namik? Was ist die Bedeutung dieses Betriebs für die Bewegung?

Darstellung einer Organisation oder Assoziation

Eine Darstellung einer Organisation, in der Menschen zusammengekommen sind, um die biodynamische Bewegung gemeinsam zu tragen und zu entwickeln. Leitfragen: Wie hat diese Organisation den Koberwit- zer Impuls seit 1924 getragen? Was waren signifikante Etappen in der Entwicklung? An welchem Punkt in der Geschichte steht die Organisation heute?

Darstellung von Kerninhalten aus dem Landwirtschaftlichen Kurs

In den acht Vorträgen des Kurses begegnen wir den tiefen Begriffsbildern und Prinzipien, die der prakti- schen biodynamischen Arbeitsweise auf der ganzen Welt zugrunde liegen: die Individualität in der Land- wirtschaft, die kosmisch-irdische Polarität, das Geben und Nehmen zwischen Tier und Pflanze im Haushalt der Natur, die Präparate, oder der Boden als atmendes Organ können Beispiele sein.

Welche Formate können ausgestellt werden?

Die Poster sollen als druckbare Datei in hoher Auflösung eingereicht werden, am besten als PDF. Das For- mat sollte möglichst A0 Hochformat sein (118.9 cm hoch / 84.1 cm breit). Es kann auch ein gedrucktes oder handgemaltes Poster zur Tagung mitgebracht werden – alle Beiträge sind willkommen.

Wenn Sie ein Poster gestalten möchten, so freuen wir uns über eine frühzeitige Mitteilung darüber unter dem folgenden Link: https://lwt-2024.paperform.co. Bitte wählen Sie als Beitragsformat die Kategorie «Poster» aus.

Die Frist zur Einreichung der Poster ist im Dezember 2023.

 

Landwirtschaftliche Tagung: 7. bis 10. Februar 2024 am Goetheanum

 

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
agriculture.conferencenoSpam@goetheanum.ch

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch