+41 61 706 42 12
agriculture.conference@goetheanum.ch
EN DE FR ES
  • Tagung 2023
    • Workshops
    • Künstlerische Kurse
    • Open Space
    • Digitale Tagung
    • chinese
  • Tagung 2024
  • News
  • Infos
    • Vergangene Tagungen
    • Presse
    • Anreise
    • Reisekostenunterstützung
    • Unterkünfte
    • 2024
  • Über uns
    • Kontakt
    • Sektion für Landwirtschaft

100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs

Der Mensch wird zur Grundlage gemacht 

Landwirtschaftliche Tagung / 7. – 10. Februar 2024

100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs

Landwirtschaftliche Tagung / 7. – 10. Februar 2024
  1. Landwirtschafliche Tagung
  2. Tagung 2024

«Den Kulturimpuls tragen» Persönlichkeiten, Höfe und Organisationen im ersten Jahrhundert der Biodynamik

Erstellt von Ueli Hurter / Kalle Huebner | 14.12.2022 |   LWT-23
Herzliche Einladung zum Rückschauprozess als Vorbereitung auf die Landwirtschaftliche Tagung 2023!

Die letzte Landwirtschaftliche Tagung vor dem grossen Jubiläum der Biodynamik gibt uns Anlass zu einer Rückschau auf die Wirkungsgeschichte des Koberwitzer Impulses in den vergangenen 99 Jahren. Sie sind herzlich eingeladen, diese Rückschau in Ihrer Organisation, als Team oder individuell mitzutragen und den Rückblick – beispielsweise die Geschichte der biodynamischen Organisation, in welcher Sie wirken, die Geschichte eines Hofes oder die Biografie einer Persönlichkeit aus der biodynamischen Bewegung – in Form eines Posters oder Videos an der kommenden Landwirtschaftlichen Tagung 2023 auszustellen.

1. Darstellung einer Persönlichkeit aus der Bewegung

Einzelne Menschen haben den biodynamischen Impuls in besonderer Weise getragen und gestaltet. Leitfragen: Auf welche Weise war die Biografie dieser Persönlichkeit mit der Geschichte der Biodynamik verbunden? Wo erkennen wir heute den Impuls oder das Wirken dieser Persönlichkeit in der Biodynamik?

2. Darstellung eines Hofes oder eines Ortes

Eine Rückschau auf einen Hof, einen landwirtschaftlichen Betrieb oder einen Ort, an dem biodynamische Prinzipien praktisch angewendet und weiterentwickelt wurden. Leitfragen: Wie ist der Koberwitzer Impuls an diesem Ort zum Wirken gekommen? Wie hat dieser Hof beigetragen zur Weiterentwicklung der Biodynamik? Was ist die Bedeutung dieses Betriebs für die Bewegung?

3. Darstellung einer Organisation oder Assoziation

Eine Rückschau auf eine Organisation, in der Menschen zusammengekommen sind, um die biodynamische Bewegung gemeinsam zu tragen und zu entwickeln. Leitfragen: Wie hat diese Organisation den Koberwitzer Impuls seit 1924 getragen? Was waren signifikante Etappen in der Entwicklung? An welchem Punkt in der Geschichte steht die Organisation heute?

Welche Formate können ausgestellt werden?

Poster:

Ein Poster, das während der Tagung am Goetheanum ausgestellt wird. Die Poster sollen als druckbare Datei in hoher Auflösung eingereicht werden, beispielsweise als PDF. Das Format soll A0 sein. Es kann auch ein gedrucktes oder handgemaltes Poster zur Tagung mitgebracht werden – alle Beiträge sind willkommen.

Video:

Ein Video, das in einer Video-Box am Goetheanum präsentiert wird. Jede Box hat Kopfhörer, über welche die Tagungsgäste den Ton hören können. Ein Video soll eine maximale Länge von 5 Minuten haben und im mp4-Format (4:3) exportiert werden.

Bitte senden Sie den Beitrag bis zum 14. Januar 2023 an agriculture.conferencenoSpam@goetheanum.ch

Beispiel eines Rückschauprozesses

Für die Darstellung einer biodynamischen Organisation haben wir einen Prozess als Anregung vorbereitet. Er kann dabei helfen, dass die Rückschau und Gestaltung eines Beitrags für die Ausstellung einfacher gelingt. In diesem Prozess gibt es 3 Schritte. Es ist vorteilhaft, wenn eine oder zwei Personen den Prozess für die anderen Mitwirkenden moderieren.

Schritt 1: Individuelle Rückschau

In einer Zusammenkunft aller Mitwirkenden wird jede Person gebeten, an ihren individuellen Ausgangspunkt zurückdenken. Dafür gibt es folgende Leitfragen, welche die Richtung weisen können:

  • Wie bist du bei dieser Organisation angekommen? Was waren deine persönlichen Gründe, bei dieser Organisation zu arbeiten? Was wusstest du über die geschichtliche Entwicklung der Organisation?
  • Wie hat sich deine Arbeit hier entwickelt? Wie hast du die Entwicklung der Organisation erlebt? Welche Persönlichkeiten waren für dich hier wichtig?
  • Wo siehst du deine zukünftigen Aufgaben? Wo siehst du deine Rolle in deiner Organisation?

Das Ziel ist es, ein Gespür dafür zu erlangen, wie die eigene Biografie mit der Geschichte der Organisation und dem biodynamischen Impuls zusammenhängt. Dieser Prozess kann einen kreativen Ausdruck finden – die Mitwirkenden benutzen Farbe, Worte, Bastelmaterial etc. Viele mögen vielleicht auch einfach nur in Ruhe für sich darüber nachdenken.

Schritt 2:  Wirkensgeschichte der Organisation

Mitwirkende teilen nun ihre individuelle Rückschau in der Gemeinschaft. Eine Person kann diesen Prozess moderieren. Die Rückläufe können gesammelt werden, beispielsweise an einer Wandtafel. Nun kann von der individuellen Rückschau ausgehend der Blick erweitert werden auf die Organisation, in welcher Du durch Deine Individualität wirkst.

  • Was ist die biografische Wirkensgeschichte Deiner Organisation?
  • Was waren die wichtigsten Etappen in der Entwicklung der Organisation?
  • Welche Persönlichkeiten haben diese Organisation in besonderer Weise geprägt oder impulsiert?
  • In welche Zukunft geht Deine Organisation?

An dieser Stelle können auch weitere Quellen miteinbezogen werden, beispielsweise solche, welche die Geschichte der Organisation beschreiben, wie sie entstanden ist und welche Vision sie für die zukünftige Arbeit hat.

Das Ziel ist es, ein Gespür dafür zu erlangen, wie der biodynamische Impuls durch die Organisation weitergetragen wurde und wie er heutzutage zum Ausdruck kommt.

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
agriculture.conferencenoSpam@goetheanum.ch

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch